Besuchen Sie uns auf der ARABLAB 2024 in Dubai
Vom 24.09.- 26.09.2024 zeigen wir unsere innovativen Produkte auf der Messe ARABLAB in Dubai, im Dubai World Trade Center, Sheikh Saeed Halls 1-3. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie sind hier: Start,
Vom 24.09.- 26.09.2024 zeigen wir unsere innovativen Produkte auf der Messe ARABLAB in Dubai, im Dubai World Trade Center, Sheikh Saeed Halls 1-3. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vom 24.-27.09.2024 stellen wir unsere Einrichtungssysteme auf der Messe World of Technology & Science (WOTS) in Utrecht vor. Die WOTS ist eine Fachmesse für industrielle Automatisierungs- und Antriebstechnik der Prozess- und Fertigungsindustrie. Das Messegelände ist unterteilt in vier Themenwelten: World of Automation, World of Laboratory, World of Motion & Drives und World of Electronics.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in der World of Laboratory, Stand 7D056.
Das neue Innovationszentrum von Hilti – dem Weltmarktführer im Bereich Profigeräte für Bau, Befestigungstechnik und Brandschutz – konzentriert sich in erster Linie auf Forschung und Entwicklung im Sektor Brandschutz sowie Verbunddübel.
Im Innovationszentrum von Boehringer Ingelheim steht die Entwicklung von Herstellverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe im Mittelpunkt. Es werden hier zudem Medikamente produziert, die in klinischen Prüfphasen getestet werden sollen.
Das neu errichtete Gebäude der HTW Dresden bietet optimale Voraussetzungen für die angewandte Lehre und Forschung. Auf einer Gesamtfläche von über 8.000 Quadratmetern wurden unter anderem ein Baustofftechnikum mit hochmodernen Laboren für Betontechnologie, Geotechnik, Verkehrs- und Wasserbau sowie Lehrkabinette und PC-Pools für Informatik und Mathematik realisiert. Zusätzlich umfasst das Gebäude Büro-, Lehr- und Werkstattbereiche der Fakultät Design und ein Kreativzentrum, wodurch eine einzigartige Synergie zwischen verschiedenen Disziplinen geschaffen wird.
Der neue Campus der Technischen Hochschule Köln am Standort Leverkusen bietet mit modernsten Laboreinrichtungen eine lebendige Plattform für Forschung und Lehre. Das Gebäude beherbergt die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften mit zwei Bachelorstudiengängen und zwei Masterprogrammen im Bereich Chemie, mit insgesamt rund 800 Studierenden und 25 Doktoranden, die in Kooperationsprojekten innerhalb der Fakultät forschen.
Das neue Laborgebäude an der Murtenstrasse 24 bis 28 vereint das Institut für Rechtsmedizin (IRM) und das Departement für Biomedizinische Forschung (DBMR) um Bern als Spitzenstandort der Medizinbranche international weiter zu profilieren. Der Neubau in unmittelbarer Nähe zum Universitätsspital bietet zeitgemässe Räumlichkeiten für Forschung und Lehre und Einrichtungen für die Erbringung hoch spezialisierter Dienstleistungen. Unterschiedliche Forschungsgruppen nutzen Labore und Anlagen gemeinsam. Die räumliche Nähe unterstützt vor allem auch die interdisziplinäre Arbeit und den fachlichen Austausch der Expertinnen und Experten.
Die Maria-Ward Schulen stehen für eine neue Zukunft des Lernens. Neben modernster technischer Ausstattung steht hier nämlich die Entfaltung der Lernmöglichkeiten an erster Stelle. Der Neubau ist eines der modernsten Schulgebäude in Europa.
Die Paul Winter Schule ist zu Beginn des Schuljahres 2020/21 in ihr neues Schulgebäude eingezogen wo sie nach einem neuen Lehrkonzept alle Jahrgangsstufen in Clusterform zu einer Einheit bündelt. Vor allem der modern ausgestattete Mint-Bereich, der die naturwissenschaftlichen Fächer zeitgemäß arbeiten lässt, ist neben den beiden Musiksälen ein Highlight, dass die Schule auszeichnet.
Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Dortmund wurde ein neues Praktikumsgebäude für die Fakultät für Chemie und Chemischen Biologie errichtet. Studierende sowie Lehrende finden hier auf einer Fläche von rund 3.700 Quadratmetern 300 neue Chemiearbeitsplätze und damit beste Arbeitsbedingungen für Lehre und Forschung
Das Lycée technique de Bonnevoie ist ein technisches Gymnasium, dass vor allem auf die Vermittlung von Naturwisschenschaften fokussiert.
Wir waren kürzlich mit unseren Produkten auf der Labs Expo in Warschau. Unser Messeauftritt war ein großer Erfolg, auch dank unseres Kooperationspartners Fa. Hornik. Gemeinsam konnten wir die neueste Technologie von Wesemann präsentieren und mit unseren Kunden aus Polen in Kontakt treten. Wir freuen uns auf viele weitere tolle Projekte zusammen mit Fa. Hornik!
Die Berufsinformations-Börse vom 09. - 11.02. in der BBS Syke war ein voller Erfolg. Wir haben dort unsere aktuellen Ausbildungsberufe vorgestellt und sehr gute Resonanz dazu bekommen.
Das neue Gebäude des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) am Institutsstandort in Mainz beherbergt auf rund 20.000 m² eine Arbeitslandschaft aus hochmodernen Forschungs- und Arbeitsräumen für die Fachbereiche Chemie, Energie und Diagnostik.
Als Teil der Wesemann-Gruppe, betreut die neu gegründete Wesemann Reinraumtechnik GmbH ab jetzt ganzheitlich unsere Reinraum-Projekte von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme/Abnahme.
Wesemann Reinraumtechnik mit Sitz in Burgdorf, beantwortet Ihnen alle Fragen rund um die Reinraumplanung sowie der Umsetzung von Laminar Flow Systemen oder von Mess-/ Trocken- und Klimaräumen und dem Reinraum Anlagenbau.
Als Komplettanbieter schlüsselfertiger Reinraumsysteme bietet die Wesemann Reinraumtechnik neben Reinraummobiliar und speziellen Systemen für den Personen- und Produktschutz auch Versorgungssysteme für Spezial- und Reinstgase an.
Weitersagen lohnt sich bei Wesemann!
Unser Unternehmen soll stets weiter wachsen und wir suchen Verstärkung in vielen Bereichen. Kennen Sie noch jemanden, um unser Team weiterhin zu vergrößern?
Dann nehmen Sie an unserem neuen Programm Mitarbeiter:innen werben Mitarbeiter:innen teil und werben Sie für uns als Arbeitgeber. Denn wenn Sie uns eine/n neuen Kollegen vermitteln, erhalten Sie nach ihrer / seiner Probezeit eine Provision in Höhe von 350 Euro ausgezahlt!
Unsere offenen Stellen finden Sie hier.
Am letzten Freitag ist ein 13 m langer und ca. 3 m breiter Koloss auf unserem Betriebsgelände eingezogen. Unser neuer 80.000 Liter Tank stellt sicher, dass wir unsere Produktion und insbesondere auch unsere Pulverbeschichtungsanlage in diesen schwierigen Zeiten weiterhin zu 100 % mit Energie versorgen können, um unsere Einrichtungssysteme wie gewohnt für unsere Kunden und Kundinnen herzustellen.
Der Skatepark "Am Lindhof" in Syke ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt der Bürger dieser Stadt. Als ortsansässiges Unternehmen setzen wir uns dafür ein, diese Gemeinschaft zu unterstützen und helfen durch unser Sponsoring mit, dieses tolle Projekt als einen neuen Ort der Begegnung in Syke zu realisieren.
Startklar fürs Berufsleben: Für unsere Auszubildenden beginnt ein neuer Lebensabschnitt – ihre Ausbildung bei der Wesemann GmbH! Wir freuen uns, sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen. Allen wünschen wir einen angenehmen Start in das Berufsleben und viel Erfolg bei ihrer Ausbildung in unserem Unternehmen.
Für uns bei Wesemann gehören Themen der ökologischen Nachhaltigkeit seit jeher zur Geschäftsphilosophie. Neuentwicklungen werden bei uns beispielsweise stets auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft - zudem erwarten wir von unseren Lieferanten, umweltschonende Techniken und Materialien einzusetzen und dies auch nachzuweisen. Auch im innerbetrieblichen Ablauf ist Umweltschutz ein Thema, das nicht nur wahrgenommen, sondern auch gelebt wird. Das permanente Streben nach weiteren Möglichkeiten der Ressourcenschonung gehört ebenso dazu wie die Vermeidung von Emissionen, Abfall und Abwasser sowie die Rückführung von Wertstoffen in den Rohstoffkreislauf. Somit fassen wir in jedem Jahr in unserer Umwelterklärung zusammen, was wir schon erreicht haben und formulieren neu, was wir noch erreichen wollen.
Haben Sie schon gesehen? Die Zeit für den Frühjahrsputz haben wir genutzt um unserer Homepage einen frischen Look zu verpassen. Ebenso haben wir unseren Karrierebereich neu überarbeitet - damit Sie relevante Informationen dort einfach noch schneller finden und filtern können.
Wir haben eine Referenzbroschüre zu unserem Schweizer Projekt NWZ Basel veröffentlicht. Die Broschüre stellt das Projekt der Universität Basel vor und gibt Hinweise zu den eingesetzten Produktsystemen.
Was Du bei uns lernst:
Was Du hierfür mitbringen solltest:
Fühlst Du Dich angesprochen?
Dann sende uns Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Foto, Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Zeugnisse im PDF-Format (andere Formate können nicht berücksichtigt werden) an:
Wesemann GmbH
Max-Planck-Straße 15-25 | 28857 Syke
Frau Havva Askaroglu I T 042 42 594-180 E ausbildung@wesemann.com
Das neue Laborgebäude auf dem Campus Irchel beheimatet neben dem Institut für Chemie auch die Institute für Quantitative Biomedizin sowie für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Damit sollen Synergien genutzt und bestehende Kooperationen in Schnittstellenbereichen vertieft werden. Für das Gebäude wurde ein innovatives, flexibles Laborkonzept im Baukastensystem entwickelt und umgesetzt. Dank diesem können Wände relativ einfach versetzt und Labormodule ausgetauscht werden.
Als inhabergeführtes Familienunternehmen bieten wir Ihnen ein Arbeitsklima, in dem Sie sich wohlfühlen können - mit vielfältigen Aufgabenbereichen, einem modernen Arbeitsumfeld und Möglichkeiten, sich in einer sehr zukunftsorientierten Branche auch persönlich weiterzuentwickeln.
Die 32 Forschungsgruppen mit rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus über 45 verschiedenen Ländern konnten im letzten Jahr bereits in ihr neues, modernes Gebäude des Biozentrums in Basel umziehen, um dort ihre Spitzenforschung weiterhin auf höchstem Niveau voranzutreiben. Für die Universität wurden zudem Hörsaalkapazitäten für 900 Studierende geschaffen.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an:
Mo-Fr, 7:30 - 17:00 Uhr:
+49 42 42 594 - 0
oder schreiben Sie uns:
info@wesemann.com